

1. Abkleben und Decken
Wandlampen sowie Abdeckungen bei Steckdosen und Schaltern entfernen oder klebe diese mit Malerkrepp ab.Denke daran den Strom im Raum abzuschalten um mögliche Gefahren eines Stromschlags zu minimieren.
Anschließend solltest du Steckdosen, Schalter, Fenster, Kanten sowie Flächen die du nicht streichen möchtest mit Malerkrepp abdecken.
2. Grundieren und überdecken
Wenn du Wände aus Gipsputz, Gips- und Weichfaserplatten streichen möchtest musst du diese vorher grundieren da diese sonst zu viel Farbe aufsaugen würden.
Trage die Grundierung mit einem Pinsel auf und lasse sie in die Wand einziehen. Es dauert ca. 2-3h bis die Grundierung eingezogen ist.
Solltest du zudem Wasser- oder Rostflecken auf dem Untergrund feststellen solltest du zusätzlich Isolierfarbe zum abdecken benutzen.
3.Streichen
Zu Beginn soltest du die Ränder der Fläche mit einer kleinen Rolle streichen. Lasse dabei ca. 1-2cm Platz zur Sockelleiste um anschließend eine anständige Farbkante zu erzeugen.
Sobald du alle Ränder gestrichen hast beginsst du den Rest der Wand mit einer großen Rolle zu bearbeiten. Achte darauf die Farbe gleichmäßig Bahn für Bahn zu vertreilen.
Als letztes streichst du die Innenseite von Fenstern und Türen und ziehst an den Sockkelleistenübergängen eine Acrylschicht und streichst sie mit dem Zeigefinger glatt.Danach streichst du Farbe auf die noch nasse Masse. Achte an den Sockelleisten darauf, die Farbe über deine Acrylstreifen hinaus bis auf das Kreppband zu streichen, damit die Kante nach dem Abziehen des Kreppbandes sauber und gleichmäßig ist.
Je nach Untergrund und Farbqualität musst du eventuell ein zweites mal streichen. Falls dies der Fall sein sollte trage zuerst die Acrylmasse auf die Sockelleistenübergänge auf und streiche sie.